Meine Hände sind ein Schlüssel zu einer Welt, die ich selbst mitgestalten kann.

Im Alltag tun Kinder die unterschiedlichsten Dinge. Türme bauen, Jogurt essen, Socken an- oder ausziehen, Puppen versorgen, malen, schneiden, den Hund streicheln…

und für all diese Dinge nutzen sie ihre Hände. Manche Kinder brauchen dabei viel Zeit oder verweigern bestimmte Bereiche sogar. Da ist das Anziehen morgens oft ein Drama oder diese Kinder meiden konsequent die Bastelecke in der Kita.

Hinweise auf eine Einschränkung der handmotorischen Fähigkeiten:

  • Lässt Ihr Kind häufig die Dinge fallen, die es in den Händen hält oder mit denen es etwas tun möchte?
  • Hat es Schwierigkeiten, das Schleifenbinden zu lernen, etwas auf- und zuzuknöpfen oder einen Ball zu werfen und zu fangen?
  • Bereiten Malen und Zeichnen, Schneiden, Basteln und Kleben Probleme?
  • Tut sich ihr Kind schwer damit, Puzzles zu legen oder mit Konstruktionsspielzeug, beispielsweise mit Bausteinen, zu spielen?

Kinder mit Besonderheiten im Bereich der Handmotorik in der Frühförderstelle

Die normale Entwicklung der Handmotorik beginnt schon durch engen Kontakt mit den Eltern. So machen Babys erste Berührungserfahrungen. Nach dem Entdecken mit dem Mund, kommt das Entdecken mit den Händen. Durch intensive Erfahrungen mit verschiedenen Materialien und Gegenständen können Kinder die Welt be”greifen”. Es ist für die Entwicklung der Handmotorik sehr wichtig, dass Kinder schon in den ersten Monaten und Jahren viele Möglichkeiten bekommen, um die Umwelt zunächst mit dem Mund und dann mit den Händen zu erforschen.

Dadurch entwickeln Kinder ein gutes Gefühl für die Hände und lernen, sie kompetent einzusetzen, denn nur wer seine Hände richtig spürt, kann auch die vielen kleinen Muskeln richtig einsetzen und aus dem Vollen schöpfen.

Eine wichtige Voraussetzung, um die Hände einsetzen zu können, ist eine sichere Körpermotorik. Ich muss z. B. stabil sitzen können, damit ich die Hände nicht zum Abstützen brauche, um nicht vom Stuhl zu fallen.

Tipp

Wenn die Hände gezielt aktiv werden sollen, braucht ihr Kind eine Unterlage für die Füße. Sei es durch einen höhenverstellbaren Stuhl oder durch einen stabilen Fußhocker unter dem Tisch. Das gilt nicht nur für das Malen oder Schreiben, sondern auch für das Essen.

KINDERHOCHSTUHL:

Die Beine Ihres Kindes sollten nicht in der Luft baumeln. Deswegen muss der Stuhl eine Fußstütze oder ein Fußbrett haben. Damit er lange nutzbar ist, sollten sowohl die Sitzfläche als auch das Fußbrett variabel verstellbar sein (Letzteres möglichst fast bis hinunter zum Boden).

  • verfügt über die einzigartige Möglichkeit die Tiefe und Höhe der Sitz- und Fußplatte an den Körper Ihres Kindes anzupassen (somit wird die optimale Unterstützung des Rückens und der richtigen Sitzhaltung unabhängig von der Größe des Kindes gewährleistet.)
  • Der Stuhl muss stabil stehen und darf nicht kippen – selbst dann nicht, wenn sich Ihr Kind daran hochzieht. Die Kleinen entwickeln im Kleinkindalter meist mehr Entdeckergeist und Energie, als Sie sich beim Kauf des Stuhles vorstellen können!

Die Entwicklung der Handmotorik ist oft ein wichtiger Indikator für die gesamte Entwicklung (z. B. der Mundmotorik). Ganz eng ist die Entwicklung der Körpermotorik mit der Handmotorik verbunden. Diese gesamte Entwicklung wird von vielen Faktoren beeinflusst und läuft immer individuell. Jedes Kind im eigenen Tempo. Um entscheiden zu können, ob ein Kind Unterstützung braucht, hat man Grenzsteine festgelegt. Bis zu diesem Zeitpunkt kann man den Kindern ihre Zeit lassen, um sich aus eigener Kraft zu entwickeln. Eine weitere Voraussetzung für eine gute Handmotorik und besonders für eine gute Grafomotorik (das Arbeiten mit dem Stift) ist gutes Sehen. Die Augen müssen sich scharf stellen auf diesen Abstand zu den Händen. Die Augen müssen die Hände verfolgen können, um die Bewegungen zu kontrollieren oder auch korrigieren zu können.

Tipp

Wenn sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind nicht richtig sehen kann bei fummeligen Basteleien, sollten Sie die Augen bei einem Facharzt überprüfen lassen.

Im Rahmen der Förderung können wir uns die unterschiedlichen Aspekte der visuellen Wahrnehmung mithilfe des FEW II (Diagnostikverfahren zur visuellen Wahrnehmung) genauer betrachten.

Auffälligkeiten ernst nehmen

Störungen in der Entwicklung der Handmotorik können die weitere Entwicklung des Kindes beträchtlich beeinflussen und mit Verhaltensproblemen einhergehen:

  • Wenn es Kindern mit solchen Einschränkungen mit der Zeit nicht gelingt, ein normales Bewegungsverhalten zu entwickeln, besteht die Gefahr, dass sich ihr Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl mindert. Dann ist der Stift generell doof und die schulischen Anforderungen könnten zur Qual werden.

Malen und Schreiben – ein komplexer Vorgang.
Um erste Formen oder Figuren malen zu können, benötigen Kinder zuerst einmal ein gutes Gefühl für den eigenen Körper und sie müssen schon selbst Erfahrungen mit den bestimmten Formen gemacht haben, mit ihnen gespielt haben, sie „be”griffen” haben. Sie greifen also auf all die Erfahrungen zurück, die sie in der Kleinkindentwicklung gemacht haben. Hinzu kommt dann der gekonnte Umgang mit Stift und Papier. Wichtig ist dabei

  • eine stabile Sitzposition
  • eine gute Bewegungskoordination der großen Gelenke wie Schulter-, Ellbogen- und Handgelenk
  • eine Arbeitshand, die den Stift führt und eine Haltehand, die dafür sorgt, dass das Blatt nicht rutscht
  • ein gutes Zusammenspiel von Augen und Hand
  • eine angemessene Muskelspannung, angefangen im Rumpf bis zu den Fingerspitzen
  • ein dynamischer Dreipunktgriff nach den verschiedenen Vorstufen der Stifthaltung

Und dann brauche ich auch noch einen Plan, was ich malen möchte.

Tipp

Wenn Ihr Kind nicht gerne mit dem Stift malt, weil es ihm schwer fällt, den festzuhalten und gut zu führen, dann lassen Sie es mit den Fingern malen, mit dicken Pinseln, mit Stempeln. Einfach mal das Blatt bunt machen, ohne dass eine Figur entsteht. Farbe allein kann Spaß machen.

Durch den dynamischen Dreipunktgriff am unteren Stiftende sind auch kleine feine Linienführungen möglich. Voraussetzungen dafür sind:

  • eine gute Tonusregulation
  • eine angemessene Kraftdosierung/Handkraft
  • eine gute Hand- und Fingerkoordination
  • die Fähigkeit, dass der Daumen und die Finger sich an den Fingerbeeren berühren können (Daumen-Finger-Opposition)
  • Zangen- und Pinzettengriff und der fließende Übergang dieser beiden Griffarten

Möglichkeiten

Im Rahmen der Frühförderung haben wir die unterschiedlichen Aspekte im Blick, die die Entwicklung der Handmotorik beeinflussen. In Anlehnung an den RAVEK können wir Einschränkungen gezielt untersuchen. Wir finden mit Ihnen und Ihrem Kind zusammen Möglichkeiten, die für das Kind wichtigen Bereiche zu fördern und oft können Sie noch Tipps mit nach Hause nehmen, die Sie ganz leicht in Ihren Alltag umsetzen können.

Die oberste Devise ist für uns, dass Ihr Kind Spaß daran findet, denn dann wiederholt es Dinge und es beginnt, zu lernen.

Außerdem berücksichtigt die Förderung die Prinzipien:

  • vom Groben zum Feinen
  • vom Einfachen zum Differenzierten
  • vom Langsamen zum Schnellen
  • vom Schnellen zum Rhythmischen
  • vom Schnellen, Rhythmischen zum Automatisierten und Generalisierten

Da das Gehirn nicht zwei Bewegungsabläufe gleichzeitig planen kann, ist es wichtig, dass Bewegungen so lange geübt werden, bis sie automatisiert ablaufen. Das bedeutet, dass Kinder sich spätestens im Vorschulalter für eine Hand entschieden haben müssen. Ist eher die rechte Hand oder eher die linke Hand aktiv.

Nur dann gibt es noch genügend Möglichkeiten, um Bewegungsabläufe, wie zum Beispiel die Stifthaltung, zu automatisieren. Der Hand-Dominanz-Test bietet eine Möglichkeit, um zu prüfen, welche Hand geschickter ist, um dann die Entwicklung einer Handdominanz zu unterstützen.

Tipp

Wenn ihr Kind noch nicht sicher weiß, welche Hand geschickter ist, bieten Sie ihm Stifte oder Besteck in der Mitte an. So kann es frei ausprobieren und wird nicht in eine Richtung geschoben.

Fragen und Antworten

Der Muskeltonus ermöglicht uns, unseren Körper gegen die Schwerkraft aufzurichten und uns zu bewegen. Er wird durch Sinnesreize gesteuert und kann für kurze Zeit durch uns bewusst gesteuert werden. Der Grundtonus, der unbewusst vorhanden ist, wird durch die Basissinne (Berührungsempfinden, Tiefensensibilität und Gleichgewicht) beeinflusst. Ein guter Grundtonus sorgt dafür, dass Bewegungen flüssig ablaufen und jederzeit gestoppt werden können.
Unter Koordination versteht man das Zusammenspiel von Muskelgruppen und Muskelketten, das ermöglicht, dass Bewegungen sicher ausgeführt und Positionen gehalten werden können.

Darunter versteht man die Aufnahme von Sehreizen über das Auge, die Weiterleitung zum Gehirn und die Verarbeitung zu einem sinnvollen Zusammenhang.

Das bezeichnet die Zusammenarbeit zwischen dem Bild, das meine Augen aufnehmen und den Bewegungsbefehlen, die meine Hände bekommen. Die Augen müssen die Bewegungen der Hand verfolgen können, um Bewegungen gezielt ausführen zu können.
Das bezeichnet die Fähigkeit einen die Position eines Gegenstandes lokalisieren zu können (Oben, unten, rechts, links zu einem Bezugspunkt).
Dadurch sind wir in der Lage Gegenstände vor einem diffusen Hintergrund zu erkennen und z. B. Dinge in einem Wimmelbilderbuch zu finden.
Auch wenn ich ein Bild nicht komplett sehe, kann ich, wenn es mir vertraut ist, den Rest im Kopf ergänzen und kann so z. B. beim Puzzlen erkennen, dass ein bestimmtes Teil z. B. zu dem Tier auf dem Bild gehört.
Frostigs Entwicklungstest zur visuellen Wahrnehmung in der deutschen Überarbeitung von 2008. Diese Entwicklungsdiagnostik untersucht die unterschiedlichen Bereiche der visuellen Wahrnehmung.
Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen. Dies ist ein Befundinstrument, um die Hand- und grafomotorische Entwicklung von Kindern sowie die Malentwicklung zu erfassen.
Als Händigkeit bezeichnet man die bevorzugte Nutzung einer bestimmten Hand besonders anspruchsvolle handmotorische Tätigkeiten.
Arbeiten mit beiden Händen durchführen z. B. das Arbeiten mit einem Nudelholz. Die Hände tun das gleiche.
Hier findet eine Differenzierung statt. Die eine Hand arbeitet, die andere Hand hält dabei z. B. den Gegenstand fest (Flasche öffnen).
Die unterschiedlichen Stifthaltungen beschreiben, wie ein Stift festgehalten wird.
Der Stift wird in der Faust gehalten und die Kleinfingerseite zeigt zum Blatt.
Der Stift wird mit allen Fingern gehalten. Der Daumen steht den Fingern gegenüber. Gegenüber dem Faustgriff findet schon eine leichte Drehung im Unterarm statt.
Neben dem Daumen, befinden sich Zeigefinger, Mittel- und Ringfinger direkt am Stift und sind notwendig, um den Stift zu führen.
Den Schlüssel bewegt man, indem er mit dem Daumen seitlich an den Zeigefinger gedrückt wird.
Der Gegenstand wird mit gestrecktem Daumen- und Zeigefinger gegriffen.
Ein kleiner Gegenstand (z.B. ein Krümel) wird mit gebeugtem Daumen und gebeugtem Zeigefinger aufgesammelt.
Zum Greifen kann der Daumen sich den Fingern gegenüberstellen.

Wenn ein Kind den Stift oft benutzt und das Halten des Stiftes immer wieder trainiert, kann das Gehirn diese Haltung einspeichern und sie wird automatisiert. Es muss nicht immer wieder neu überlegt werden: “Wie mache ich das jetzt?”

Die Finger können isoliert voneinander bewegt werden. So kann der Zeigefinger eine Kugel schnipsen ohne dass sich die anderen Finger mitbewegen.
Das bezeichnet die menschliche Schreibbewegung. Dabei berücksichtigt man alle beteiligten Komponenten wie Koordination, Bewegungen in den verschiedenen Gelenken und den Rhythmus der Bewegung.
Von einer motorischen Entwicklungsverzögerung spricht man, wenn Entwicklungsschritte nicht altersentsprechend erreicht werden. In gewissem Maße ist eine motorische Entwicklungsverzögerung noch auszugleichen.

Kostenlose Erstberatung

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Kind Unterstützung benötigt, können Sie gerne eine kostenlose erste Beratung bei uns in Anspruch nehmen. Diese kann bei Ihnen zu Hause oder in der Frühförderstelle stattfinden.

Das wünschen wir uns von Ihnen

  • Vertrauen
  • Bereitschaft, Hilfe anzunehmen und sich auf eventuelle Veränderungen einzulassen
  • Perspektivwechsel wagen
  • Manchmal ein bisschen Mut, um die eigenen Grenzen zu erweitern und Unbequemes anzuschauen, oder um über seinen Schatten zu springen

Dafür bekommen Sie…

  • Respektvollen Umgang
  • Freude, Motivation und Engagement
  • Kompetentes Wissen
  • Hilfe bei der Vernetzung mit anderen therapeutischen Institutionen
  • Unterstützung bei der Hilfsmittel – Versorgung und Diagnostik
  • Kooperation mit der Kindertageseinrichtung / Tagesmutter
  • Unterstützung in der Schulfrage
  • ein interdisziplinäres Team

Wir bieten einen ganzheitlichen Blick auf das Familien­system

Wenn sich in einem Mobile nur ein Teil bewegt, gerät alles in Bewegung. Wann könnte ich eine systemische Familienberatung nutzen?

Wenn…

  • ich mich überfordert fühle
  • ich mich nicht verstanden fühle
  • ich ein Problem mit einem Familienmitglied habe und eine befriedigende Lösung suche
  • Ich immer wieder in ein altes Verhaltensmuster falle, obwohl ich das gar nicht will
  • ich mit der Kindererziehung an meine Grenzen stoße/ überfordert bin und Unterstützung benötige
  • ich Hilfe in der Strukturierung meiner Lebenssituation benötige
  • Ich mich durch meine aktuelle Lebenssituation belastet fühle
  • ich etwas in meinem Leben verändern möchte
  • ich mehr Freude erleben möchte

Die systemische Beratung ist ein lösungsorientiertes, wertschätzendes, einfühlsames, auf die individuelle Situation bezogenes Angebot. Durch vielseitige Methoden und aktives Mitarbeiten sind Sie in der Lage Verhaltensmuster zu erkennen und auch neue Sichtweisen zu erfahren. Dies ermöglicht Veränderungen, die Auswirkungen auf die gesamte Familien- und Lebenssituation haben. Die systemische Familienberatung kann in einer der Standortstellen stattfinden, in der Kindertagesstätte oder auch in der Familie. Die Anzahl der Beratungstermine ist individuell. (maximal 10)

Bei Interesse melden Sie sich einfach bei uns.

Anmeldung

Sollten Sie an einem unserer Fortbildungsangebote Interesse oder einen speziellen Fortbildungswunsch haben, setzen Sie sich mit uns unter einer der nachfolgenden Adressen in Verbindung.

Frühförderstelle Unna
Pappelweg 17
59423 Unna
Tel: 02303/986500
Fax 02303/9865050
Mail: ffs-unna@t-online.de

Frühförderstelle Lünen
Ernst-Becker-Str. 21a
44534 Lünen
Tel.: 02306/5983
Fax: 02306/5982
Mail: ffs-luenen@t-online.de

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Rezensionen

Rückmeldung / Feedback bezüglich der Einzelförderung in der Frühförderstelle im Kreis Unna bei Frau V.

„Die Einzelförderung für unseren Sohn fand unter familiären Bedingungen statt und wurde von unserer ganzen Familie freudig erwartet.

Frau V. zeigte sich im Umgang mit unserem Kind äußerst erfahren und versiert. Ihre einfühlsame Ruhe und die fröhliche Ausstrahlung, ließen kaum Platz für eine lange Eingewöhnung. Unser Sohn hat von den Fördereinheiten profitiert, indem er in seinem Bewegungs- und Emotionsfeld konstitutionsgerecht unterstützt und gefördert wurde. Trotz der Notwendigkeit der Frühförderung für unseren Sohn durch die Frühgeburt in der 32.SSW und der damit verbundenen Ängste und Sorgen, wurden mir im Verlauf der Förderung jegliche Ängste und Sorgen durch die qualifizierten Gespräche mit Frau V. genommen.

Hierfür möchten wir uns herzlichst bedanken!“